DE EN CZ

Grauguss
Breites Spektrum an Grauguss-Werkstoffen

Grauguss-Gießerei
Für Prototypen bis Kleinserien

Der Grauguss, auch als Gusseisen mit Lamellengraphit bekannt, steckt hinter dem Normenkürzel EN-GJL (nach DIN EN 1561:2012). Er eignet sich für Gussteile, bei denen es eher auf Bearbeitbarkeit als auf extreme Festigkeit ankommt. Die Wärmeleitfähigkeit und Schwingungsdämpfung ist beim Grauguss hervorragend, weshalb er besonders im Maschinen- und Anlagenbau geschätzt wird.

Die Grauguss-Gießerei Römheld & Moelle bietet vier vielseitige, gängige Legierungen an. Außerdem zwei Spezialgraugusswerkstoffe für Anwendungen, bei denen Verschleißbeständigkeit besonders wichtig ist.

Die Schmelzkapazität von R&M liegt bei 2500 Tonnen pro Monat, und wir können Bauteile bis zu einem Stückgewicht von 38 Tonnen gießen.

Grauguss: Unsere Legierungen

EN-GJL-150 (EN-JL1020, GG15)

Einsatzbereiche: Zugfestigkeit: 150 MPa, wird für allgemeine Maschinenteile, Gehäuse und Wärmeübertragungskomponenten eingesetzt

Eigenschaften: Bietet gute Dämpfungseigenschaften und einfache Bearbeitbarkeit bei mäßiger Korrosionsbeständigkeit und niedriger Festigkeit.

EN-GJL-200 (EN-JL1030, GG20)

Einsatzbereiche: Zugfestigkeit: 200 MPa, leicht (zug-)belastete Bauteile wie kleine Gehäuse, Maschinenbetten für leichte Maschinen, Abdeckungen, Rahmen für elektrische Maschinen.

Eigenschaften: Verfügt über eine höhere Festigkeit und Härte als EN-GJL-150, bei guter Bearbeitbarkeit und mäßiger Korrosionsbeständigkeit.

EN-GJL-250 (EN-JL1040, GG25)

Einsatzbereiche: Zugfestigkeit: 250 MPa, mittelschwer (zug-) belastete Teile wie größere Maschinenbetten, Gehäuse für größere Getriebe, Motorengehäuse, Pumpenkörper, Ventilkörper, Grundplatten.

Eigenschaften: Bessere Festigkeit als EN-GJL-200, gute Bearbeitbarkeit und gute Dämpfungseigenschaften

EN-GJL-300 (EN-JL1050, GG30)

Einsatzbereiche: Zugfestigkeit: 300 MPa, höher belastete Maschinenteile, die eine höhere Festigkeit erfordern, wie große Getriebegehäuse, Pressgestelle, schwere Maschinenbetten, große Pumpenkörper.

Eigenschaften: Höhere Festigkeit als EN-GJL 250, immer noch gute Bearbeitbarkeit.

EN-GJL-HB235

Einsatzbereiche: Verwendet für Teile, die mittlere Festigkeit und gute Dämpfungseigenschaften benötigen, wie Motorengehäuse, Maschinenteile mit verschleißbeständigen Oberflächen und Pumpengehäuse.

Eigenschaften: Härte von 235 HB. Gute Dämpfungseigenschaften, mittlere Festigkeit und Verschleißfestigkeit. Bietet eine gute Bearbeitbarkeit und wird häufig für Teile verwendet, die Vibrationen absorbieren müssen.

EN-GJL-HB255

Einsatzbereiche: Eingesetzt für Bauteile, die höhere Festigkeit und Verschleißfestigkeit erfordern, wie Bremskomponenten, Getriebegehäuse und Druckgussformen.

Eigenschaften: Härte von 255 HB. Bietet erhöhte Festigkeit und Verschleißfestigkeit im Vergleich zu EN-GJL-HB235, jedoch geringere Dämpfungseigenschaften. Gute Bearbeitbarkeit, aber etwas anspruchsvoller als weichere Gusseisenqualitäten.